top of page

Marketing für kleine Unternehmen: Erfolgsfaktoren

Du hast ein kleines Unternehmen und willst online richtig durchstarten? Dann bist du hier genau richtig. Ich zeige dir, wie du mit cleveren Marketingstrategien kleine Unternehmen gezielt wachsen lässt. Keine komplizierten Theorien, sondern praktische Tipps, die du sofort umsetzen kannst. Lass uns loslegen!



Warum sind Marketingstrategien kleine Unternehmen so wichtig?


Marketing ist nicht nur was für große Konzerne. Gerade kleine Unternehmen profitieren enorm von einer klaren Strategie. Ohne Plan verlierst du Zeit, Geld und Kunden. Mit einer guten Strategie erreichst du genau die Menschen, die dein Angebot brauchen.


Was bringt dir eine Marketingstrategie?


  • Du sparst Ressourcen, weil du gezielt wirbst.

  • Du baust Vertrauen bei deiner Zielgruppe auf.

  • Du hebst dich von der Konkurrenz ab.

  • Du generierst mehr qualifizierte Leads und Kunden.


Ein Beispiel: Stell dir vor, du hast ein Café in Bern. Wenn du nur Flyer verteilst, erreichst du vielleicht ein paar Leute. Aber mit einer Online-Kampagne, die lokale Suchanfragen bedient, erreichst du genau die, die gerade in der Nähe sind und Lust auf Kaffee haben.


Tipp: Nutze lokale Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Social Media, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen.


Eye-level view of a cozy café storefront in Bern
Lokales Café in Bern als Beispiel für gezieltes Marketing


Die besten Marketingstrategien kleine Unternehmen – so geht’s richtig


Jetzt wird’s konkret. Hier sind die effektivsten Strategien, die du sofort anwenden kannst:


1. Kenne deine Zielgruppe genau


Du musst wissen, wer deine Kunden sind. Was wollen sie? Wo halten sie sich online auf? Welche Probleme kannst du lösen? Erstelle ein klares Kundenprofil.


So findest du deine Zielgruppe:


  • Analysiere deine bestehenden Kunden.

  • Nutze Tools wie Google Analytics oder Facebook Insights.

  • Frage direkt nach Feedback.


2. Setze auf Content Marketing


Guter Content zieht Kunden an wie ein Magnet. Schreibe Blogartikel, erstelle Videos oder Podcasts, die deine Expertise zeigen und Mehrwert bieten.


Beispiel: Ein Schreiner aus Bern könnte Videos drehen, wie man Möbel richtig pflegt oder kleine Reparaturen selbst macht.


3. Nutze Social Media gezielt


Nicht jede Plattform passt zu jedem Unternehmen. Finde heraus, wo deine Kunden sind und sei dort aktiv. Poste regelmäßig, interagiere und baue eine Community auf.


4. Lokale Suchmaschinenoptimierung (SEO)


Optimiere deine Website für lokale Suchanfragen. Nutze Keywords mit Ortsbezug, trage dein Unternehmen in Google My Business ein und sammle Bewertungen.


5. E-Mail-Marketing nicht vergessen


Baue eine E-Mail-Liste auf und sende regelmäßig Newsletter mit Angeboten, Neuigkeiten und Tipps. So bleibst du im Gedächtnis.


Bonus-Tipp: Automatisiere deine E-Mails, um Zeit zu sparen und trotzdem persönlich zu bleiben.


Close-up view of a laptop screen showing social media marketing dashboard
Social Media Marketing Dashboard als Werkzeug für kleine Unternehmen


Wie hoch ist das ideale Marketingbudget?


Viele fragen sich: Wie viel Geld soll ich für Marketing ausgeben? Die Antwort ist nicht pauschal, aber hier ein paar Richtwerte und Tipps:


  • Prozentual vom Umsatz: Kleine Unternehmen investieren oft 5-10% ihres Jahresumsatzes ins Marketing.

  • Starte klein: Teste verschiedene Kanäle mit kleinen Budgets und skaliere, was funktioniert.

  • Setze Prioritäten: Investiere zuerst in die Maßnahmen, die den höchsten ROI bringen.

  • Plane langfristig: Marketing ist kein Sprint, sondern ein Marathon.


Beispiel: Wenn du 100.000 CHF Umsatz machst, wären 5.000 bis 10.000 CHF Marketingbudget realistisch. Davon kannst du z.B. 2.000 CHF in Google Ads stecken, 1.500 CHF in Content-Erstellung und den Rest in Social Media.


Wichtig: Behalte deine Ausgaben und Erfolge genau im Blick. Nutze Tools zur Erfolgsmessung und passe dein Budget flexibel an.


High angle view of a desk with budget planning documents and calculator
Budgetplanung für Marketingausgaben in kleinen Unternehmen


So setzt du deine Marketingstrategie erfolgreich um


Jetzt hast du die Theorie, aber wie kommst du ins Handeln? Hier meine Schritt-für-Schritt-Anleitung:


  1. Ziele definieren: Was willst du erreichen? Mehr Kunden, mehr Umsatz, mehr Sichtbarkeit?

  2. Zielgruppe analysieren: Wer sind deine Wunschkunden?

  3. Kanäle auswählen: Wo erreichst du deine Zielgruppe am besten?

  4. Content planen: Erstelle einen Redaktionsplan für Blog, Social Media und Newsletter.

  5. Budget festlegen: Wie viel kannst du investieren?

  6. Kampagnen starten: Starte mit kleinen Tests und optimiere laufend.

  7. Erfolge messen: Nutze Google Analytics, Facebook Insights und andere Tools.

  8. Anpassen und verbessern: Lerne aus den Ergebnissen und passe deine Strategie an.


Tipp: Bleib dran und sei geduldig. Marketing braucht Zeit, um Wirkung zu zeigen.



Warum du auf Experten setzen solltest


Marketing ist komplex und verändert sich ständig. Gerade wenn du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren willst, macht es Sinn, Profis an Bord zu holen.


Ich empfehle dir, dich mit einem Partner zusammenzutun, der sich auf marketing für kleine unternehmen spezialisiert hat. So kannst du sicher sein, dass deine Kampagnen professionell umgesetzt werden und du messbare Erfolge erzielst.


Empire Solution zum Beispiel unterstützt Unternehmen in der Schweiz, besonders in Bern, dabei, online sichtbar zu werden und qualifizierte Leads zu generieren. So kannst du dich auf das konzentrieren, was du am besten kannst – dein Business.



Mit den richtigen Marketingstrategien kleine Unternehmen wachsen zu lassen, ist kein Hexenwerk. Du brauchst nur einen klaren Plan, die passenden Tools und die Bereitschaft, dran zu bleiben. Starte heute und mach dein Unternehmen online sichtbar!


Viel Erfolg!

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page